Die Förderziele der Hanns-Seidel-Stiftung
Die Hanns-Seidel-Stiftung unterstützt Demokratie und Frieden weltweit durch verschiedene Projekte und Fördertätigkeiten in der politischen Bildung, Wissenschaft und Forschung und Entwicklungszusammenarbeit. Laut Satzung sind ihre Arbeitsbereiche:
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Demokratisches Staatswesen & Politische Bildung
- Wissenschaft und Forschung
- Völkerverständigung
- Religion
- Entwicklungszusammenarbeit
- Kunst und Kultur
Die Hans-Seidel-Stiftung wurde als politische Stiftung 1967 gegründet, benannt nach dem ehemaligen Bayerischen Ministerpräsident und CSU-Parteivorsitzenden Hanns Seidel. Der Hauptsitz der CSU-nahen Stiftung ist in München. Sie betreibt unter anderem eine Wissensdatenbank zur Christlich-Sozialen Union, das Institut für Europäischen und Transatlantischen Dialog zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und seine Auslandsbüros. Außerdem betreibt sie das Institut für Internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung in 60 Ländern mit rund 80 Projekten für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Dezentralisierung, um Armut, Konflikte und Fluchtursachen zu bekämpfen und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Stiftung analysiert und wertet das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschehen wissenschaftlich.
Die Hanns-Seidel-Stiftung veranstaltet regelmäßige Wettbewerbe und Preisverleihungen zur Förderung von Begabten und dem Nachwuchs in der Kultur.
Des Weiteren fördert die Stiftung mit Stipendien den wissenschaftlichen Nachwuchs im Institut für Begabtenförderung sowie Begabte, die sich politisch, kirchlich oder anderweitig gesellschaftlich engagieren.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Stiftung vergibt zahlreiche Preise und Auszeichnungen in Kunst und Kultur von 300 Euro bis zu 6.000 Euro zum Beispiel für den musikalischen deutschsprachigen Nachwuchs und politische Influencer in den sozialen Medien. Je nach Wettbewerb oder Preis gelten verschiedene Bewerbungsbedingungen und Antragsmodalitäten. Die Webseite der Stiftung informiert im Detail.