Die Förderziele der Stiftung Historische Mühlen
Die Gemeinschaftsstiftung Historische Mühlen unterstützt bundesweit den Erhalt und die Restaurierung von historischen Mühlen aller Kategorien, Zwecke und Zeitalter in Bau und Ausstattung inklusive zugehöriger Anlagen sowie historische Artefakte des Müllereiwesens. Sie hat also ihren Fokus auf:
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Kunst und Kultur
Die heutige Stiftung Historische Mühlen wurde 2001 durch Horst-Dietmar Settler als „Mühlenstiftung Settler-Greißl“ gegründet, ursprünglich mit dem Ziel, die Lambertsmühle bei Burscheid zu erhalten.
Die Mühlerei gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit: Schon zur Römerzeit lieferten die Mühlen mit ihrer Wind- und Wasserkraft die Grundlage vieler Lebensmittel und Bausubstanzen. Die Mühlen haben seit dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert deutsche Landschaften und Flussufer geprägt.
2016 erfolgte eine Stiftungsrevision, in der der Satzungszweck auf historische Mühlen in ganz Deutschland ausgedehnt wurde.
Voraussetzungen für die Förderung
Voraussetzung für die Förderung der Stiftung ist ein Antrag durch eine gemeinnützige Organisation wie Vereine sowie der Standort der Mühlenanlage in Deutschland.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Kunst und Kultur
- Gegenstände von künstlerischer/ kultureller Bedeutung