Die Förderziele der Stiftung Musik im Denkmal
Die Stiftung Musik im Denkmal setzt sich bundesweit für die Pflege und Bewahrung von Denkmälern der Musikkultur ein, zum Beispiel historische Musikinstrumente oder Musiksammlungen und die dazugehörigen Bauten und Anlagen. Laut Satzung sind die Förderschwerpunkte also:
- Denkmalschutz und -pflege
- Kunst und Kultur
Die Treuhandstiftung wurde 2005 unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gegründet. Sie fördert auch die Sanierung und den Erhalt der Baudenkmäler und Anlagen, die mit dem musikalischen Kulturerbe verbunden sind wie z. B. Kirchenbauten und ihre Orgelanlagen.
Voraussetzungen für die Förderung
Gemeinnützige Projekte von Stiftungen oder Vereinen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich um eine Förderung bewerben, wenn es sich um ein Projekt zum Erhalt oder zur Restaurierung von Musik-Denkmälern handelt. Weitere Informationen zum Förderantrag gibt es bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Beispielprojekte der Stiftung
Förderung im Bereich Denkmalpflege
Die backsteinerne Kreuzkirche Fleckeby des Konsistorialbaumeisters Otto Schnittger aus 1963 mit einer Tolle-Orgel aus dem Jahr 1965 in neobarocker Gestaltung konnte mit anteiliger Unterstützung der Stiftung generalüberholt werden und die Orgel wurde ausgereinigt.
Die Stiftung förderte den Erhalt der Villa Benker, die 1907 von Emanuel von Seidl erbaut wurde. Bestandteil des Baudenkmals ist ein Blüthner-Flügel von 1883/84, deren Restaurierung die Stiftung Musik im Baudenkmal ebenfalls unterstützte.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Kunst und Kultur
- Musik