Die Förderziele der Adalbert Zajadacz Stiftung
Die Adalbert Zajadacz Stiftung unterstützt vor allem gemeinnützige Vorhaben, die sich an Auszubildende und Fachkräfte im Elektrohandwerk und in der Elektrotechnik richten. Zudem fördert die Stiftung Projekte in den folgenden Bereichen:
- Wissenschaft und Forschung
- Kunst und Kultur
- Bildung
- Mildtätigkeit
- Natur-, Tier- und Umweltschutz
- Jugendhilfe
- Altenhilfe
- Völkerverständigung
- Demokratisches Staatswesen
- Reitsport
- Gesundheitswesen
- Behindertenhilfe
Die Adalbert Zajadacz Stiftung mit Sitz in Neu Wulmstorf wurde im Jahre 2001 gegründet. Der Stiftungsname ist auf den gleichnamigen Gründer und Unternehmer Michael A. Zajadacz zurückzuführen. Die Adalbert Zajadacz Stiftung vergibt Fördermittel in einer durchschnittlichen Förderhöhe von 30.000 €.
Voraussetzungen für die Förderung
Es werden ausschließlich Projekte von der Adalbert Zajadacz Stiftung gefördert. Fördermittel können alle gemeinnützigen Organisationen beantragen. Eine Förderung von ausländischen Projekten ist ausgeschlossen. Der Fördermittelantrag ist auf der Internetseite der Stiftung zu finden. Die Antragstellung erfolgt auf schriftlichem Wege oder über das Online-Formular der Stiftung.
Beispielprojekte der Stiftung
Förderung im Bereich Erziehung, Volks- und Berufsbildung
2005 förderte die Adalbert Zajadacz Stiftung den regionalen Schulwettbewerb „Elektriker, was wäre der Tag (wahlweise: die Nacht) ohne Dich?“. Den Schülern war es freigestellt, auf welche Art und Weise sie die Frage beantworten wollen. Ziel war es, eine Branchenaufmerksamkeit bei jungen Erwachsenen und Schülern zu erzeugen.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Erwachsenenbildung
- Elektrohandwerk
- Tierzucht/Hundesport
- Tierzucht
- Reitsport
- Zivilbeschädigten-/Behinderten-/Kriegsopferhilfe
- Behinderung