Die Förderziele der Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft
Die Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft fördert soziale, kulturelle, Sport- und Bildungsprojekte in Niedersachsen. Die Hilfe soll insbesondere sozial benachteiligte und kranke Menschen erreichen. Die Stiftung möchte durch ihre Arbeit die Lebensqualität der Menschen in der Region erhöhen und Zukunftsperspektiven ermöglichen. Offenheit und Toleranz sind zentrale Themen der Stiftungsarbeit. Folgende Förderzwecke werden unterstützt:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Altenhilfe
- Sport
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung, inkl. Studentenhilfe
- Kunst und Kultur
- Gesundheitswesen
- Behindertenhilfe
- Hilfe für Opfer von Straftaten
- Verbraucherschutz und Verbraucherberatung
- Völkerverständigung
- Bürgerschaftliches Engagement
Die Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft wurde im Jahr 2011 von Automatenunternehmern aus Niedersachsen gegründet.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft fördert ausschließlich Projektvorhaben. Fördermittel beantragen können gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen wie Vereine, Schulen oder gGmbHs, die in Niedersachen tätig sind. Vorhaben im Ausland werden nicht unterstützt.
Das wird im Detail gefördert
Die Förderung erfolgt in Form von finanziellen Zuwendungen. Damit können beispielsweise folgende Dinge finanziert werden:
- Freizeitaktivitäten
- Anschaffung von Sachmitteln, Instrumenten, Sportgeräten, etc.
- Kurse und Workshops
Beispielprojekte der Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft
- Arbeit des Vereins zur Unterstützung Aidskranker Kinder an der MHH
- Anschaffung von Tischkickern für den Lobetal-Verein in Celle, den Schützenverein Campemoor und das St.-Vitus-Werk in Meppen
- Kauf eines Schlagzeugs für das Jugendorchester des Kreismusikverbands Hildesheim
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Zivilbeschädigten-/Behinderten-/Kriegsopferhilfe
- Behinderung