Die Förderziele der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte
Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte fördert soziale, kulturelle, medizinische und Bildungsprojekte in Niedersachsen. Zentrale Themen dabei sind soziale Integration, Chancengleichheit, Geschichte und Kultur. Im Bereich Gesundheitswesen konzentriert sich die Förderung auf das Thema ALS, im Bereich Wissenschaft auf Studienrichtungen der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Folgende Zwecke sind laut Satzung förderfähig:
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung, inkl. Studentenhilfe
- Mildtätigkeit
- Völkerverständigung
- Gesundheitswesen
- Wissenschaft und Forschung
- Kunst und Kultur
- Kinder- und Jugendhilfe
- Altenhilfe
- Wohlfahrtswesen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Sport
- Heimatpflege und Heimatkunde
- Religion
Die Stiftung wurde im Jahr 2006 von der Georgsmarienhütte GmbH ins Leben gerufen. Das Stiftungskapital beträgt ca. 13,5 Mio. €. Neben ihrer Fördertätigkeit vergibt die Stiftung Stipendien und einen Studienpreis an der Universität Clausthal.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte fördert ausschließlich Projekte. Fördermittel können von gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Einrichtungen wie Vereinen, Schulen oder gGmbHs beantragt werden, die in Niedersachsen tätig sind.
Der Förderantrag kann auf der Webseite der Stiftung heruntergeladen werden. Neben einer Projektbeschreibung und der benötigten Fördersumme sind ein Kosten- und Finanzierungsplan sowie der aktuelle Freistellungsbescheid einzureichen. Der Stiftungsvorstand entscheidet zweimal im Jahr über die Vergabe von Fördermitteln. Anträge müssen mindestens vier Wochen vorher bei der Stiftung eingehen. Die genauen Fristen können der Webseite entnommen werden.
Das wird im Detail gefördert
Die Förderung erfolgt in Form von finanziellen Zuwendungen.
Beispielprojekte der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte
- „BoGeTi-Tag“: Leuchtturm-Veranstaltung im Osnabrücker Zoo für Kinder und Eltern
- Projekt „Starthilfe für Flüchtlinge“ der BBS Marienheim, welches Flüchtlinge auf eine Ausbildung in Pflegeberufen vorbereitet
- Internationale Kunstaktion „Not then, Not now, Not ever!“ zum Thema Krieg
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Völkerverständigung
- Integration
- Gesundheitswesen
- ALS
- Wissenschaft
- Ingenieurwissenschaften
- Naturwissenschaften